Pensionsvorsorge Frauen Österreich

Darum lohnt es sich, aktiv zu werden

Warum Pensionsvorsorge für Frauen in Österreich besonders wichtig ist

Auch in Österreich bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Pensionen von Frauen und Männern: So zeigt etwa die Broschüre der Arbeiterkammer Oberösterreich, dass Frauen in Oberösterreich im Durchschnitt nur rund halb so hohe Pensionen haben wie Männer – unter anderem aufgrund von Teilzeit, Karriereunterbrechungen und unbezahlter Care-Arbeit. Deshalb gilt: Wer langfristig finanziell abgesichert sein will, sollte nicht erst im letzten Moment beginnen, sondern frühzeitig ältere Lebensphasen mitdenken.

Typische Ursachen für geringere Pensionen bei Frauen

  • Teilzeitarbeit und häufige Arbeitsunterbrechungen stehen im Zusammenhang mit niedrigerem Erwerbseinkommen – und das wirkt sich direkt auf die Pension aus.
  • Betreuung von Kindern oder Angehörigen führt dazu, dass Versicherungs- oder Erwerbszeiten geringer ausfallen.
  • Das Pensionsantrittsalter für Frauen wird seit 1. 1. 2024 schrittweise angeglichen.
  • Wer später in Pension geht bzw. länger erwerbstätig bleibt, kann tendenziell höhere Ansprüche erwerben.

Drei zentrale Hebel – was kann wirken?

Erwerbstätigkeit möglichst voll nutzen:

Jede Arbeitszeit zählt auf dem Pensionskonto mit. Auch wenn Vollzeit nicht möglich ist, gilt: Erwerbstätigkeit bringt Versicherungs­gutschriften.

Kinder-, Familien- oder Pflegezeiten erkennen und nutzen

Es gibt Versicherungszeiten auch für Erziehungs- bzw. Betreuungsleistungen („Teilpflichtversicherung“) – wichtig für Frauen mit Unterbrechung.

Pensions­kontrolle & eigene Vorsorge bewusst gestalten:

Wer früh schaut, wo er steht, kann besser planen – sei es durch ergänzende Vorsorgethemen oder durch Beratung.

Warum Pensionsvorsorge für Frauen unverzichtbar ist!

  • Unabhängig bleiben – selbstbestimmt leben. Finanzielle Freiheit sichern – sorgenfrei in die Zukunft blicken
  • Altersarmut vermeiden – mit Sicherheit älter werden. Heute vorsorgen, morgen entspannt genießen
  • Karrierepausen ausgleichen – Chancen nutzen. Teilzeit und Kinderzeiten abfedern – Familie und Beruf vereinen
  • Früh starten, mehr erreichen
    Langfristig vom Kapitalmarkt profitieren – Vermögen aufbauen
  • Absicherung fürs LebenSchutz in jeder Lebensphase. Sicherheit spüren – immer und überall
Pensionsvorsorge für Frauen. Wichtiger den je, Unabhängig blieben, Altersarmut vermeiden, Karrierepausen ausgleichen

Häufige Fragen zur Pension für Frauen

Ab wann kann ich in Pension gehen?

Für Frauen gilt in Österreich seit 2024 ein schrittweiser Anstieg des Regelpensionsalters, womit das Antrittsalter an jenes der Männer angeglichen wird.
Wichtig: Auch wenn die Voraussetzung erfüllt ist, wird die Pension nicht automatisch ausbezahlt – es gilt das Antragsprinzip

Welche Versicherungszeiten werden angerechnet?

Es gibt Pflichtversicherung (durch Erwerbstätigkeit), Teilpflichtversicherung (z. B. Kinder­erziehung, Arbeitslosigkeit) und freiwillige Versicherung.
Kinder- bzw. Betreuungszeiten können dem Pensionskonto gutgeschrieben werden, was gerade für Frauen mit Unterbrechung wichtig ist.

Gibt es Möglichkeiten, Vorsorge zu ergänzen?

Ja – neben der gesetzlich geregelten Pension gibt es Möglichkeiten, zusätzlich vorzusorgen. Dabei gilt: Früh beginnen, individuell planen, die eigene Lebenssituation (z. B. Teilzeit, Unterbrechung) mitdenken. Zudem ist es sinnvoll, regelmäßig das eigene Pensionskonto zu prüfen.

Wie eine unabhängige Beratung langfristige Sicherheit schafft


Foto vom Geschäftsführer der Firma WVN Thomas Naderer

Die Vorsorge für das Alter betrifft jede Frau – und zwar unabhängig davon, ob Sie derzeit voll-, teilzeit- oder nicht erwerbstätig sind. Wir begleiten Sie gern dabei, Ihre individuelle Situation in den Blick zu nehmen – ohne Produktdruck, mit dem klaren Ziel: Ihnen eine lebenswerte finanzielle Sicherheit im Alter zu ermöglichen.

Thomas Naderer

Finanzielle Vorsorge speziell für Frauen:

Von der Gesundheit, über Unfall & Berufsunfähigkeit clever absichern.